Zur Eröffnung dieser Reihe von kurzen Tipps und Tricks zum alltäglichen Umgang mit OpenStreetMap möchte ich kurz beschreiben, wie man mit der neuen Karte unter openstreetmap.org Karten als Bilddateien auf dem PC abspeichert.
OpenStreetMap im Alltag #1
Dezember 5, 2013OpenStreetMap und GE Smallworld GIS
Juli 4, 2012Anwendertage sind eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Anwendern auf einem gleichen Level zu unterhalten, Ideen auszutauschen und einfach mal zu hören, was Andere z. B. mit dem GIS anstellen, das man selbst einsetzt. Am 03. und 04. Juli 2012 hat die GIS Consult GmbH (GC) aus Haltern am See rund 80 Anwender zu einem solchen Treffen ins Hotel Seehof in Haltern am See eingeladen. Aus organisatorischen Gründen konnte ich nur am ersten Tag an der Veranstaltung teilnehmen.
OSM im Unternehmen
März 4, 2012Dieses White Paper ist eine Art Diskussionspapier und ein wenig eine Fallstudie, in wieweit die OSM-Daten überhaupt und zu welchem Zweck eingesetzt werden könnten. Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Im Wesentlichen gebe ich hier meine Beobachtungen und meine Meinung wieder. Den Rest des Beitrags lesen »
Wo?-Kongress 2011 GeoMobility
Dezember 8, 2011Am 07. und 08.12.2011 fand in Gelsenkirchen der 2. Wo?-Kongress statt. Schwerpunktthema der Veranstaltung war GeoMobility. Etwa 130 Referenten und Teilnehmer haben hier Fachvorträge gehalten, welche in die Kategorien Best Practice und Future unterteilt waren. Eine interessante Entwicklung zum letzjährigen Kongress ist in der stärker werdenden Präsenz der OpenStreetMap Daten zu erkennen. Den Rest des Beitrags lesen »
OpenLayers in Joomla (Einstieg)
Juli 20, 2010Um die Karten von Open Street Map in Joomla zu benutzen — ich meine dynamisch nicht als statisches PNG/JPEG, o. ä. — gibt es sicher eine Menge Wege. Allerdings hat weder das Einfügen des Java Script im Template Header von Joomla, noch die Nutzung eines Plugins (injooosm) zum gewünschten Ergebnis geführt. Injooosm kann einfach zu viel für meine Zwecke, und ich habe es, wegen der schlechten Doku, garnicht zum Laufen bekommen. :( Den Rest des Beitrags lesen »
OSM-Daten in PostGIS und QGIS – Nachtrag
Juli 16, 2010Im ersten Artikel OSM-Daten in PostGIS und QGIS habe ich beschrieben, wie man OSM-Daten via osm2pgsql in eine PostGIS-Datenbank importiert und mit QGIS darstellen kann. Dabei habe ich darauf hingewiesen, dass der Import in Postgis auch mit OSMOSIS geschehen kann. Leider habe ich das zu diesem Zeitpunkt noch nicht genauer beschreiben können. Mittlerweile habe ich das aber ausprobiert und bin recht schnell auf die Unterschiede aufmerksam geworden. Den Rest des Beitrags lesen »
GIS im Alltag
Juni 13, 2010Wenn man einmal überlegt, an welchen Stellen man in Unternehmen GIS findet, fallen den Lesern, die mit GIS zu tun haben, sicher eine Menge ein. Ist ein GIS einmal in die IT-Landschaft integriert, kann dieses seine Informationen in viele andere Applikationen, angefangen bei Tabellenkalkulationen oder externe Datenbanksysteme weitergeben.
Aber wie sieht es denn im Alltag aus? Den Rest des Beitrags lesen »
OSM-Daten in PostGIS und QGIS
Juni 8, 2010Ich hatte schon länger die Idee, die mittlerweile recht gut erfassten Daten aus OpenStreetMap (OSM) in eine Datenbank laufen zu lassen und dann gezielt Objekte zu ermitteln. Diese könnte ich dann z. B. in eine Tabelle füllen und zu Vetriebszwecke in unserem Unternehmen nutzen. Den Rest des Beitrags lesen »
QGIS (III)
April 14, 2010Ich habe heute festgestellt, dass ich hier in meinem Blog tatsächlich eine ganze Reihe Versionsnummern unterschlagen habe. Seit meinem letzten Bericht über QGIS ist die Software mittlerweile bei Version 1.4.0 (war 0.8.1) angekommen. Den Rest des Beitrags lesen »
Funktionen rein oder raus?
Dezember 15, 2008Letzte Woche war Upgrade-Tag (12.12.2008)! Das Unternehmen, für das ich arbeite, hat nach reiflicher Planung das Upgrade auf Version 4.1 des Smallworld GIS ins Auge genommen und eine Teststellung zum Jahresende (2008) installiert bekommen. Als GIS Sytstemadministrator bedeutet das auch, neben den notwendigen Vorbereitungen, dass für den Installationstermin und eine anschließende Testphase genug Zeit eingeplant wird. Diesmal war alles ein wenig anders. Den Rest des Beitrags lesen »