QGIS (III)

Ich habe heute festgestellt, dass ich hier in meinem Blog tatsächlich eine ganze Reihe Versionsnummern unterschlagen habe. Seit meinem letzten Bericht über QGIS ist die Software mittlerweile bei Version 1.4.0 (war  0.8.1) angekommen.

Die Oberfläche hat sich seit dem um einiges gebessert und ist übersichtlicher geworden. Hier und da ist die deutsche Hilfe allerdings ein wenig sprachlos. Die Anbindung einer PostgreSQL-Datenbank (mit PostGIS-Erweiterung) funktioniert stabiler und ist einfacher geworden (Danke!). Mein zweites wesentliches Interesse gilt der Arbeit mit GPS-Daten. Der Import der GPS- (GPX-) Daten funktioniert reibungslos. Die Daten werden sauber angezeigt und man kann auf die Länge und die Start- bzw. Endkoordinaten per Eigenschaften des Tracks direkt zugreifen. Je nach dem, wie man die GPS-Daten erfasst hat, kann vor dem Import, ob man alle Daten oder nur Wegepunkt, Strecken bzw. Routen in einen eigenen QGIS-Layer speichert möchte. Man hat so die Möglichkeit, zu entscheiden, was man importieren möchte. Für mich wäre noch ein Zugriff auf die Start- und die Zielzeit interessant. Ob und wie das geht, folgt möglicherweise in einem späteren Bericht. Früher war es immer ein kleines Problem für mich, die vorhandenen Daten zu bearbeiten. Sei es die Lage oder die Sachinformationen zu den Objekten. Dies gelingt bei Shape-Daten und bei Daten, die in PostGIS (PostgreSQL) abgelegt sind mittlerweile einwandfrei. Bin ich in den Bearbeitungsmodus gewechselt, kann ich mit den entsprechenden Werkzeugen Objekte löschen, zufügen oder verändern. Schließe ich den Bearbeitungsmodus, werden ich darüber informiert, dass es ungesicherte Änderungen gibt. Diese kann ich dann verwerfen oder sichern. Was mir bisher nicht aufgefallen ist, ist der DXF2Shape-Konverter, der aus DXF-Dateien, Shape-Layer macht. Das Einbinden von WMS (WebMapServices), also Karten, die im Internet abgegriffen werden können, sollte man auf jeden Fall ausprobieren. Man glaubt kaum, welche Karten hier genutzt werden können. Aus lizenzrechtlichen Gründen werde ich hier keine Links zu diesem Thema anbieten.

QGIS reift also immer mehr zu einem stabilen Werkzeug im Umgang mit den üblichen Geodaten heran. Dank der komfortableren Oberfläche lassen sich Funktionen schnell erreichen und die deutschen Kurzerläuterungen zu den Funktionsbutton (Mouse-over-Hilfe) helfen auf die Schnelle.

Da die Entwicklung von QGIS ständig weiterschreitet, wird es in Zukunft sicher weitere Artikel dieser Art geben.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: