OpenStreetMap im Alltag #1

Zur Eröffnung dieser Reihe von kurzen Tipps und Tricks zum alltäglichen Umgang mit OpenStreetMap möchte ich kurz beschreiben, wie man mit der neuen Karte unter openstreetmap.org Karten als Bilddateien auf dem PC abspeichert.

Vor einiger Zeit hat sich das Aussehen der Karte unter http://www.openstreetmap.org geändert und es sind einige Funktionen dazu gekommen. Allerdings wurde auch die Anordnung der Funktionen überdacht und neu gestaltet.

In meinem Postfach landen in der Mehrzahl zwei Fragen zu OSM:

  1.  Was muss ich lizenzrechtlich beachten?
  2.  Wie kann ich diese oder jene Karte erstellen?

Mit dem zweiten Punkt wollen wir uns hier beschäftigen. In dieser Folge geht es rein um die Frage, wie man eine (statische) Karte als Bilddatei für einen Flyer, eine Präsentation oder Webseite erstellt.

Du musst hierzu kein Konto bei OpenStreetMap haben. Es schadet aber nicht, wenn Du bei dem Projekt mithilftst.

Du rufst im Internetbrowser deiner Wahl die Adresse: www.openstreetmap.org auf.

OSM Suche und Zoom

OSM Suche und Zoom

Über die Suchfunktion in der oberen linken Ecke (1) holst Du Dir zunächst den Kartenausschnitt, den Du sehen möchtest und vergrößertst oder verkleinertst diesen mit den Zoomfunktionen (2) am rechten Rand.

OSM - Teilen

OSM – Teilen

Hast Du den gewünschten Kartenausschnitt gefunden, kannst Du unterhalb der Zoomfunktion die Schaltfläche zum Teilen der Karte wählen (siehe Bild).

OSM Teilen Menü

OSM Teilen Menü

Anschließend öffnet sich das Menü zum Teilen der Karte. In der oberen Hälfte des Menüs findest Du die Möglichkeiten, wie man einen Link auf eine dynamische Karte verschicken kann.Uns interessiert aber der untere Teil. Zuerst legst Du fest, ob Du den gesamten Kartenbereich benötigst, der gerade im Browserfenster sichtbar ist. Brauchst Du nur einen Ausschnitt, den Du durch das Zoomen nicht bestimmen kannst, dann setzt Du den Haken bei „Ausschnitt festlegen“.

Im Browserfenster sollte jetzt ein Ausschnitt durch hellere Farben gekennzeichnet sein. Dessen Ränder kannst Du mit der Maus zurechtziehen. Anm.: vermutlich wirst Du die Karte in einer Bildverarbeitung mit Text oder Linien ergänzen. Du kannst den Ausschnitt der Karte also auch dort noch perfekt wählen!

Danach legst Du das Dateiformat fest. Zur Verfügung stehen PNG, JPEG, SVG und PDF. Bitte das Format wählen, dass Du am besten weiterverarbeiten kannst. Der minimale Maßstab der Karte (= die meisten Details!) wird von OSM vorgegeben. Gibst Du einen kleineren Wert ein, wird dieser automatisch zurückgesetzt. Wählst Du einen größeren Wert, wird die Bilddatei kleiner (Breite und Höhe, sowie die Größe in kB). Wählst Du einen deutlich größeren Wert, gehen auch Details in der Karte verloren, z. B. Beschriftungen. Entweder Du übernimmst den angebotenen Wert, oder Du probierst ein wenig aus, was für Dich am Besten passt. Die Höhe und Breite des Bildes werden Dir unter dem Maßstab ausgegeben.

Zu guter Letzt musst Du nur noch auf die Schaltfläche „Herunterladen“ drücken! Das hast Du aber schon fast geahnt, oder? Es öffnet sich der übliche Dialog zum Speichern von Dateien aus dem Internet. Wenn Du das Speichern bestätigst oder das automatische Download beginnt (je nach Einstellung in Deinem Browser), wird der Kartenausschnitt auf Deinem Computer gespeichert. Du kannst jetzt mit der Bilddatei weiterarbeiten.

Hinweis zum Copyright-Hinweis

Sobald Du den Kartenauschnitt irgendwie veröffentlichst, auch wenn Du Deine eigenen Einträge darin gemacht hast, muss er den Hinweis auf OpenStreetMap enthalten. Bringe einfach in einer lesbaren Schrift und Größe an geeigneter Stelle den Hinweis „(c) OpenStreetMap-Mitwirkende“ an. Benutzt Du den Kartenausschnitt auf Deiner Homepage, verlinke bitte den Hinweis mit der URL http://www.openstreetmap.org. Mehr Bedingungen stellen wir (OSM) bei statischen Karten nicht an Dich. Dafür erhälst Du eine aktuelle und detaillierte Karte.

Fehlt etwas oder hast Du einen Fehler entdeckt? Klasse! Entweder Du meldest das über die OpenStreetMap-Seite oder Du meldest Dich beim Projekt an und bearbeitest die Karte selbst. Das ist leichter als Du denkst.

Bei Rückfragen bitte die Kommentarfunktion oder die Kontaktseite nutzen. Ich antworte immer, aber nicht immer sofort!

Werbung

3 Antworten to “OpenStreetMap im Alltag #1”

  1. Michael Reichert (@Nakaner) Says:

    Hallo Matthias,
    dir ist ein kleiner Fehler im Abschnitt mit dem Lizenzhinweis unterlaufen. Wenn man die Kartenkacheln (auch als PDF, PNG usw. über die Export-Funktion), muss man auch noch angeben, dass die Grafik selbst unter der CC-BY-SA 2.0 steht. http://www.openstreetmap.org/copyright

    Also: Kartendaten © OpenStreeMap Mitwirkende, Kartengrafik CC-BY-SA 2.0

    dazu Links auf openstreetmap.org und http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/, falls es online ist.

  2. barnesvelez34158 Says:

    Schu00f6nes Stu00fcck. Immer wieder schu00f6n zu sehen und zu hu00f6ren wie Menschen in andern Lu00e4ndern leben und u00fcberleben. (I like it, always Click http://d2.ae/hool09070

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: