Zur Eröffnung dieser Reihe von kurzen Tipps und Tricks zum alltäglichen Umgang mit OpenStreetMap möchte ich kurz beschreiben, wie man mit der neuen Karte unter openstreetmap.org Karten als Bilddateien auf dem PC abspeichert.
Archive for the ‘Open Streetmap’ Category
OpenStreetMap im Alltag #1
Dezember 5, 2013OSM im Unternehmen
März 4, 2012Dieses White Paper ist eine Art Diskussionspapier und ein wenig eine Fallstudie, in wieweit die OSM-Daten überhaupt und zu welchem Zweck eingesetzt werden könnten. Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Im Wesentlichen gebe ich hier meine Beobachtungen und meine Meinung wieder. (more…)
Wo?-Kongress 2011 GeoMobility
Dezember 8, 2011Am 07. und 08.12.2011 fand in Gelsenkirchen der 2. Wo?-Kongress statt. Schwerpunktthema der Veranstaltung war GeoMobility. Etwa 130 Referenten und Teilnehmer haben hier Fachvorträge gehalten, welche in die Kategorien Best Practice und Future unterteilt waren. Eine interessante Entwicklung zum letzjährigen Kongress ist in der stärker werdenden Präsenz der OpenStreetMap Daten zu erkennen. (more…)
OpenLayers in Joomla (Einstieg)
Juli 20, 2010Um die Karten von Open Street Map in Joomla zu benutzen — ich meine dynamisch nicht als statisches PNG/JPEG, o. ä. — gibt es sicher eine Menge Wege. Allerdings hat weder das Einfügen des Java Script im Template Header von Joomla, noch die Nutzung eines Plugins (injooosm) zum gewünschten Ergebnis geführt. Injooosm kann einfach zu viel für meine Zwecke, und ich habe es, wegen der schlechten Doku, garnicht zum Laufen bekommen. :( (more…)
OSM-Daten in PostGIS und QGIS – Nachtrag
Juli 16, 2010Im ersten Artikel OSM-Daten in PostGIS und QGIS habe ich beschrieben, wie man OSM-Daten via osm2pgsql in eine PostGIS-Datenbank importiert und mit QGIS darstellen kann. Dabei habe ich darauf hingewiesen, dass der Import in Postgis auch mit OSMOSIS geschehen kann. Leider habe ich das zu diesem Zeitpunkt noch nicht genauer beschreiben können. Mittlerweile habe ich das aber ausprobiert und bin recht schnell auf die Unterschiede aufmerksam geworden. (more…)
OSM-Daten in PostGIS und QGIS
Juni 8, 2010Ich hatte schon länger die Idee, die mittlerweile recht gut erfassten Daten aus OpenStreetMap (OSM) in eine Datenbank laufen zu lassen und dann gezielt Objekte zu ermitteln. Diese könnte ich dann z. B. in eine Tabelle füllen und zu Vetriebszwecke in unserem Unternehmen nutzen. (more…)